(un)mittelbarkeit
frank schreibt über den einzug der black-boxes ins technische leben. über die kapselung von vorgängen, die früher noch von hand und mit verstand erledigt wurden. über die hinnahme von drm und klingeltondownload.
ich befürchte, ohne allzu dramatisch klingen zu wollen, im lauf der nächsten 10-20 jahre, einen verlust gewisser grundlegender kulturtechniken aus dem bereich technologiekompetenz, die "hätten entstehen können", wenn man verschiedene tasks mal mit einem hirn angeht anstatt per magix-software[...]
im ersten moment musste ich ihm zustimmen, aber dann kamen mir zweifel. denn was war denn auch schon vor ein paar jahren gekapselt, was früher von hand erledigt werden musste? ist es nicht das typische 'früher war alles besser' phänomen, das frank ja auch selber anspricht?
ich glaube, dass die welt inzwischen zu komplex ist, als dass man sich mit allen details aller bereiche auskennen müsste und auch könnte. kapselung bedeutet natürlich macht- und kontrollverlust, aber auch zeit- und kraftersparnis. vielleicht will ich mich ja gar nicht tagelang in eine neue musik-software einarbeiten, sondern einfach nur auf den knopf drücken? erst wenn ich mit den ergebnissen icht mehr zufrieden bin, dann muss ich mich nach alternativen umsehen.
das setzt natürlich kritisches denken voraus, weshalb ich in folgendem punkt voll zustimme:
und wenn ich jemals kinder haben sollte, werden ebendiese dinge - namentlich skepsis, neugierde und das hinterfragen von sachverhalten - an oberster stelle in ihrer erziehung stehen. in jedem bereich, vom kochen über die politik bis zur kunst. anything that keeps us from verblödung.
ich befürchte, ohne allzu dramatisch klingen zu wollen, im lauf der nächsten 10-20 jahre, einen verlust gewisser grundlegender kulturtechniken aus dem bereich technologiekompetenz, die "hätten entstehen können", wenn man verschiedene tasks mal mit einem hirn angeht anstatt per magix-software[...]
im ersten moment musste ich ihm zustimmen, aber dann kamen mir zweifel. denn was war denn auch schon vor ein paar jahren gekapselt, was früher von hand erledigt werden musste? ist es nicht das typische 'früher war alles besser' phänomen, das frank ja auch selber anspricht?
ich glaube, dass die welt inzwischen zu komplex ist, als dass man sich mit allen details aller bereiche auskennen müsste und auch könnte. kapselung bedeutet natürlich macht- und kontrollverlust, aber auch zeit- und kraftersparnis. vielleicht will ich mich ja gar nicht tagelang in eine neue musik-software einarbeiten, sondern einfach nur auf den knopf drücken? erst wenn ich mit den ergebnissen icht mehr zufrieden bin, dann muss ich mich nach alternativen umsehen.
das setzt natürlich kritisches denken voraus, weshalb ich in folgendem punkt voll zustimme:
und wenn ich jemals kinder haben sollte, werden ebendiese dinge - namentlich skepsis, neugierde und das hinterfragen von sachverhalten - an oberster stelle in ihrer erziehung stehen. in jedem bereich, vom kochen über die politik bis zur kunst. anything that keeps us from verblödung.
Und Frank
Der tatsächliche Grund, warum Blackbox benutzt wird, auch immer häufiger am Patentamt, ist die Tatsache, weil einem/einer sonst die Ideen einfach weggestohlen werden.
Es ist nicht einfach, eine Patentanmeldung als Blackbox hinzulegen. Aber es ist notwendig - denn sie legen auch nur ein einziges Ventil, Schaltung, Elektron gar ANDERS an - und schon ist Dein Patent für den Allerwertesten - während Dir einfach ein Geldmensch eine 500 Mio Idee klaut.
Fazit: Frank ist kein Erfinder. Frank ist nicht einmal Ing.
Gruss an Frank
post scriptum.: Sprachübergriffe pert Tool zum Einheitsgaga hin machen diesen Beitrag zum letzten hier -- sags mit Schnappi...... schadöö
wie?